Zur Orientierung im Nordsee-Heilbad Büsum können Sie folgende Ortspläne verwenden:
Entdecken Sie Büsum in einem virtuellen Rundgang durch das Nordsee-Heilbad:
In mitten weiter Felder und grüner Wiesen, direkt am Nationalpark Wattenmeer liegt der kleine und überschaubare Fischerort Büsum.Hier lassen sich Naturschauspiele, wie Ebbe und Flut, aufbrausende Stürme und idyllische Ruhe sowie Regen und Sonne direkt miterleben. Jeder, der diese Westküstenatmosphäre einmal erlebt und genossen hat, weiß sie zu schätzen. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit birgt in Büsum ihre speziellen Reize. Nur 1,5 Autostunden von Hamburg Richtung Norden entfernt liegt der ca. 4820 Einwohner zählende Fischerort.
In unmittelbarer Nähe des Strandes, im Ortszentrum, befindet sich die Alleestraße. Die Fußgängerzone lädt mit ihren zahlreichen
Geschäften und Boutiquen auch an den Wochenenden zum Bummeln und Verweilen ein.
Es wird alles geboten, was das „Gästeherz“ begehrt: Ortsspezifische Souvenirs, Bekleidung, Geschenkartikel sowie sämtliche
regionaltypische Köstlichkeiten.
Wenn man vom Ankerplatz Richtung Kirche schlendert gelangt man in die Hafenstraße. Rund um das Zentrum und den Hafen gibt es
vielerlei Köstlichkeiten von exotischen Leckerbissen bis zu regionalstypischer Küche (diverse Fischgerichte), die für unsere Gäste bereit stehen. Wer die rustikale Alternative bevorzugt, kann
zwischen Fischbrötchen, Krabben oder Crépes zum Mitnehmen wählen.
Entdecken können Sie auch den einzigartigen Büsumer Hochzeitswald [29 KB]
Viele Gäste kommen extra zum Wattenlaufen nach Büsum. Die einen wollen einfach nur abschalten und die Ruhe genießen, andere besuchen
das Nordsee-Heilbad Büsum wegen der unumstrittenen gesunden und heilenden Wirkung des 100%igen Naturschlicks.
Viel Spaß kann man beim Wattenlaufen mit Musik mit dem Wattenpräsident erleben. Lustige Spiele, Tänze und die Wattentaufe
lassen es zu einem einmaligen Erlebnis werden. Natürlich kann man auch alleine ein Stück hinaus gehen ins Watt, wer aber etwas mehr erfahren möchte über den Nationalpark Schleswig-holsteinischen
Wattenmeeres, der sollte sich eine geführte Wattwanderung auf keinen Fall entgehen lassen. Die Schutzstation Wattenmeer
bietet in Büsum neben den naturkundlichen Wattwanderungen, bei denen über die Entstehung sowie Tiere und Pflanzen im Nationalpark Wattenmeer berichtet wird, auch spezielle Wanderungen
an.Anhand von Spielen rund ums Watt wird bei den Kinderwattwanderungen das Leben im Watt kindergerecht erklärt.
Am Büsumer Strand befinden sich zwei ausgewiesene Buddelzonen: Eine befindet sich in Zone 3/ 4 die andere in Zone 6. Durch die Tatsache, dass der Strand überwiegend aus grünem Deich besteht, wurden für die Kinder diese Buddelzonen eingerichtet. Hier können alle, die Spaß daran haben, nach Lust und Laune Sandburgen bauen sowie Wasserlöcher und Gräben buddeln. Diese ausgewiesenen Plätze erfüllen nicht nur den Zweck eines Treffpunktes für Buddelfreudige, sie kennzeichnen ebenfalls für Wattenläufer die Fläche, in der vermehrt Kuhlen auftreten können. Auch für Gehbehinderte ist dies von Vorteil, da bei auflaufendem Wasser die überspülten Vertiefungen nicht immer sichtbar sind.
Die Büsumer Perlebucht wurde als geeigneter Platz für den Sandstrand ausgesucht. Grund für das Aufschütten der 100.000 qm großen, künstlichen Sandbank war der Gedanke, Büsum familien-freundlicher zu gestalten. Im Juni 1972 war der Jugendstrand, welcher in Sandstrand A und B aufgeteilt wurde, fertiggestellt. Zwischen Sandbank und Deich entstanden zwei große Bade- und Planschbecken, die durch einen begehbaren Damm unterteilt wurden. Dieser neu gewonnene Strandabschnitt dient im Sommer sowie Winter als Treffpunkt für Jugendliche und Kinder in Büsum. Am Sandstrand A (südliches Becken) befindet sich das Bade- und Planschbecken. Unabhängig von Ebbe und Flut kann hier jederzeit gefahrlos gebadet werden. Andere sportliche Aktivitäten, wie z. B. Tretboot oder Paddelboot fahren, Surfen (mit Surfschule), Beach-Volleyball, Basketball, Skatertreff und Spielplätze, können am Sandstrand B (nördliches Becken) unternommen werden. Des Weiteren finden hier hauptsächlich im Sommer diverse Veranstaltungen statt. Eine Beachparty steht im Juli/ August zweimal wöchentlich auf dem Programm. Weitere Unterhaltungstipps entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender
Der endlos lange, grüne Deich wird immer wieder mit Büsum in Verbindung gebracht. Im Sommer schmücken den Deich mehr als 2.000 Strandkörbe. Besonders von Familien mit Kindern und Gehbehinderten werden die geringen Entfernungen, die zwischen Ortskern und Strand liegen, als sehr positiv empfunden. Es kann wunderbar entlang der Deichkrone mit stetigem Blick auf das Meer marschiert werden. Bevorzugt man es lieber etwas windgeschützter, so ist das Spazieren hinter der Deichkrone empfehlenswert.
Der schön angelegte, mit bunten Blumen bepflanzte Kurpark liegt direkt hinter dem Deich im Strandbereich 6. In den Sommermonaten spielt bei gutem Wetter das Büsumer Kurorchester im Musikpavillon auf. In idyllischer Atmosphäre, umringt von den verschiedensten Blumenarten und einem Springbrunnen, kann man hier den Klängen der Musik lauschen. Für Boule-Begeisterte steht außerdem ein entsprechendes Spielfeld zur Verfügung. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein.
Rund um die Uhr ist das Büsumer Sperrwerk besetzt. Fünf Mitarbeiter tragen hier die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf vor Ort. Am 3. November 1982 ist das Sperrwerk eingeweiht worden. Die alte Schleuse war 14 Meter breit, die jetzige misst 22 Meter in der Breite. Im Sperrwerk stehen täglich Wartungsarbeiten und Reparaturen an, der Wasserstand muß notiert werden und der gesamte Schiffsverkehr wird gelenkt. Dieses geschieht über Funk und mit Hilfe einer Ampelanlage. Die Hauptaufgabe der Schleusenmitarbeiter ist jedoch der Hochwasserschutz. Da das Büsumer Sperrwerk 24 Stunden geöffnet ist, kann der Hafen jederzeit befahren werden. Sobald der Wasserstand 40 cm über dem normalen Hochwasserstand anzeigt, wird die Schleuse geschlossen. Das geschieht an ca. 100 Tagen im Jahr. Schiffe, die dann in den Hafen ein- oder auslaufen, werden "geschleust". Außerhalb des Hafens ist das Wasser höher als im Hafenbecken. Die Schiffe werden in die Schleuse gelenkt und künstlich abgesenkt, um in den Hafen einzulaufen. Nach dem gleichen Verfahren werden die Schiffe auch aus dem Hafen ausgeschleust.
Wieso machen Sie sich nicht selbst ein Bild über unseren kleinen gemütlichen Ort?! Einheimische, Dauerurlauber sowie die Mitarbeiter der Tourismus Service Büsum GmbH können Ihnen versichern, dass der Büsumer Sonnenuntergang immer eine Reise wert ist!!
Übernommen aus der Webseite Büsum.de der Infoseite des
Tourismus Marketing Service Büsum GmbH,
im Gäste- und Veranstaltungszentrum,
Südstrand 11,, 25761 Büsum
Tel.: (04834) 90 90
Fax: (04834) 65 30
E-Mail: info@buesum.de